FUE Haartransplantation – Vor und-Nachteile

Table of Contents
Sie interessieren sich für eine FUE Haartransplantation? Hier finden Sie alles wissenswertes über diese Technik!

Was genau ist die FUE Methode und wie funktioniert sie?

FUE steht für Follicular Unit Extraction und ist heutzutage die modernste und schonendste Methode der Haartransplantation. Kopfhaare wachsen in follikularen Einheiten. Das heißt, sie wachsen in kleinen Gruppierungen und nicht alleine. Mit feinen Instrumenten werden die eigenen Haarfollikel in Form von follikulären Einheiten gezielt entnommen. Der Arzt umfasst die Haareinheit dabei mit einer kleinen und hohlen Nadel und trennt sie von der Kopfhaut ab. Dabei bleibt die Beschädigung des Hautgewebes sehr gering.  Im Gegenteil zur FUT- Methode, hinterlässt diese keine lange Narbe am Hinterkopf und bringt somit keine Folgespuren mit sich.

Von wo werden Haare entnommen?

Haarpartien, die nur wenig oder gar nicht von Haarausfall betroffen sind, gelten als potenzielle Entnahmestellen und sind entscheidend für den Erfolg der Transplantation.

FUE Haartransplantation Vor-und Nachteile

Zwei strenge Auswahlkriterien müssen erfüllt werden, um für eine Entnahmestelle geeingnet zu sein.

    • Eine ausreichende Haardichte muss vorhanden sein
    • Die Haare müssen DHT- unempfindlich sein

Bei Männern ist der Oberkopf meist vollkommen kahl, doch der Hinterkopf und die Seiten können noch gut bewachsen sein. Die Spenderhaare werden deshalb für eine Haartransplantation meist aus dem Haarkranz gewonnen. Diese Haare sind hauptsächlich resistent gegen den Haarausfall und fallen somit nicht aus. Die Entnahmestelle muss dann auf eine Länge von 0 mm rasiert werden.

Was passiert nach der Haarentnahme?

Nach der Entnahme werden die Empfangskanäle für die Haartransplantate gesetzt. Die natürliche Wuchsrichtung der Haare wird dabei berücksichtigt.

Hinterlässt die FUE Methode Narben oder Lücken?

Es heißt „So wenig Spuren wie möglich“. Die FUE-Methode hinterlässt keine sichtbaren Spuren. Es können kleine Narben überbleiben, welche jedoch nur unter einer Lupe sichtbar sind.

Der Heilungsverlauf verläuft sehr schnell und nach wenigen Tagen sind  schon keine Rötungen oder Krusten an den Entnahmestellen mehr zu sehen. Die Wundkrusten fallen nach ca. 5-10 Tagen ab und die neu verpflanzten Haare beginnen dann zu wachsen. Diese fallen jedoch nach ca. einem Monat nach der Haartransplantation erstmal wieder aus. Nach zwei bis drei Monaten fangen diese dann erneut wieder stärker an zu wachsen.

Risiken der FUE- Haartransplantation

Komplikationen treten bei dieser modernen Methode nur selten auf. Jedoch kann es in einzelnen Fällen zu ungünstigen Auswirkungen kommen – meist handelt es sich dabei um leichte Blutungen. Diese sind nicht gefährlich und lassen sich ohne Probleme zum Stillstand bringen.

In wenigen Fällen kann der Patient unter Wundschmerzen, Kopfschmerzen oder Schwellungen leiden. Manchmal kann es, aufgrund von Reizungen der sensiblen Nerven, zu Gefühlsstörungen im implantierten Bereich oder im Spenderareal kommen. Nach einigen Wochen vergehen diese jedoch wieder. Es wird empfohlen, eine FUE-Haartransplantation von einem kompetenten Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie vornehmen zu lassen.

FUE Haartransplantation Vor-und Nachteile 2

Sport nach der Haartransplantation

Für jeden Menschen ist es wichtig, nach einer Behandlung oder Operation so schnell wie möglich wieder seine gewohnten Aktivitäten ausüben zu können. Eine Haartransplantation ist ein minimalinvasiver Eingriff, der nur mit einer örtlichen Betäubung durchgeführt wird. Nach der Operation wird der Patient direkt entlassen. Es ist jedoch wichtig die kleinen Wunden abheilen zu lassen. Auch die versetzten Haarfollikel benötigen Ruhe und Zeit, um sich an ihren neuen Standort einzugewöhnen. Nach ca. 14 Tagen ist die sogenannte reparative Heilungsphase abgeschlossen, der Abheilungsprozess ist jedoch noch nicht vollendet. Nach wenigen Tagen kann limitierter Sport betrieben werden und schon nach etwa drei bis vier Wochen das Krafttraining. Es darf geschwitzt werden, jedoch soll darauf geachtet werden Übungen, bei denen die betroffene Kopfhaut in Mitleidenschaft gezogen wird, zu vermeiden.

Vorteile von der FUE Haartransplantationen

    • Kleine Narben und Nähte
    • Haarwurzeln werden besonders geschont
    • Schnellere Wundheilung
    • Natürlich aussehendes Ergebnis
    • Geringes Schmerzempfinden
    • Auch Haare von anderen Körperstellen können transplantiert werden
    • Kurzschneiden der Haare ist möglich
    • Sport ist bereits nach wenigen Tagen möglich

Nachteile von der FUE Haartransplantationen

    • Teurer als die FUT-Methode (Follicuar Unit Transplantation)
    • Vollrasuren sind meist unausweichlich
    • Die Haardichte ist geringer als bei der FUT

Was sind die Kosten einer FUE- Haartransplantation?

Die Kosten fallen sehr unterschiedlich aus und beziehen sich auch verschiedenste Faktoren. Nach einer Untersuchung und Beratung eines Arztes wird dem Patienten ein individueller Kostenplan für die Behandlung erstellt. Eine große Rolle spielt dabei der Haarzustand und die Klinik.

Die Kosten setzen sich zusammen aus der Entnahme der Haarfollikel, der Vorsorge, der Lokalanästhesie, der Präparation sowie dem Aufbereiten und Einsetzen der Follikel.

Krankenkassen übernehmen Kosten einer Haartransplantation in der Regel nicht. Haartransplantationen können jedoch im Ausland, beispielsweise in der Türkei kostengünstiger ausfallen. Reisekosten und eventuelle Nachbehandlungen sind dabei zu berücksichtigen. Es ist aber sehr wichtig, sich über die Ärzte und die Klinik gut zu informieren.